Hamburger Schornsteinfeger
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein.
Die Verbrennungslufttemperatur wird zur Bestimmung des Abgasverlustes benötigt. Sie muss in der Nähe der Ansaugöffnung des Wärmeerzeugers, bei raumluftunabhängigen Feuerungsanlagen an geeigneter Stelle im Zuführungsrohr gemessen werden.
Die Verbrennungsluft ist die Luft, die der Feuerstätte bei Betrieb zuströmt.
Der Verbrennungsluftraum ist ein Raum mit mindestens einem Fenster, das geöffnet werden kann, oder einer Tür ins Freie, der über den Verbrennungsluftverbund dem Aufstellraum Verbrennungsluft zuführt.
Der Verbrennungsluftverbund ist der lufttechnische Verbund von Aufstellräumen mit Verbrennungslufträumen zur Sicherstellung der Verbrennungsluftversorgung der Feuerstätten.
Der Verbundraum ist ein Raum zwischen dem Aufstellraum und einem Verbrennungsluftraum, der in der Regel innen liegt. Durch ihn strömt Verbrennungsluft zu den Feuerstätten.
Bei einer Versottung handelt es sich um einen Vorgang, der meistens bei einer Heizungserneuerung am Schornstein zu beobachten ist. Die Abgase der neuen Heizung kondensieren aufgrund der niedrigeren Abgastemperatur oft im Schornstein. Dieses Kondensat wird vom Schornsteinmauerwerk aufgenommen und Russ, der bereits von alten Öfen oder der alten Heizung im Schornstein war, wird mit der Feuchtigkeit in das Mauerwerk eingespült. Aggressive Bestandteile des Russes wie z.B. Schwefel lösen das Bindemittel des Mauerwerks auf und schädigen den Schornstein nachhaltig. Der Mörtel wird aufgelöst und nach Aussen gespült (Ausblühung) - der Schornstein wird morsch und instabil und somit renovierungsbedürftig.